Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Sinneswerkzeuge

  • 1 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

  • 2 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.
    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani-
    ————
    mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut.
    ————
    570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adverto

  • 3 obstruo

    ob-struo, strūxī, strūctum, ere, I) entgegenbauen, -türmen, vorbauen, saxa, Ov. met. 3, 570. Curt. 4, 3 (14), 13: pro diruto novum murum, Liv. 38, 29, 2: aliis (munimentis) frons in Etruriam spectans auxiliis (gegen den Entsatz), si quā forte inde venirent, obstruebatur, die anderen Befestigungswerke mit der Front (Vorderseite) gegen etwaigen Entsatz von Etrurien aus gerichtet waren, Liv. 5, 1, 9: u. der t. t., obstruere luminibus alcis, jmdm. das Licht verbauen, Cic. de dom. 115: u. so im Bilde, sic Catonis luminibus obstruxit haec posteriorum quasi exaggerata altius oratio, Cic. Brut. 66. – II) verbauen, verrammen, versperren, verstopfen, a) eine Örtl.: obstr. fenestras, ICt. u. Inscr.: lumina, Inscr.: portas, Caes. u. Sil.: omnes castrorum portas, Caes.: eius aedis valvas, Nep.: curiam, Suet.: portum, Liv.: vias, Frontin. u. Iustin.: hominibus aditus omnes et obsaepire vias, Lact.: obstr. alci omnem aditum ad conditos fructus, Cic. omnes frigoris et iniuriae aditus, Plin.: limen tecti, Ov.: terras et undas, Ov.: aditus angusti et obstructi, Plin. pan.: paene obstructis (unzugänglichen) hieme Alpibus, Vell. – m. Abl. (mit, durch), portas singulis ordinibus caespitum, Caes.: munimentis et turribus fabricatis iter, Lact.: iter Poenis (den P.) vel corporibus suis, Cic.: exitum lapidibus opplere et obstruere, Auct. b. Alex.: obstr. omnia flumina atque omnes rivos magnis operibus, Caes.: molibus undas et latum deiectis rupibus aequor, Lucan.: si aqua fluens iter suum stercore obstruxerit, ICt. – im Bilde, obstr perfugia (die Schlupfwinkel) improborum, Cic. Sull. 79: alienandi viam, Cod. Iust. 5, 71, 11: omnis cognitio (jeder Weg zur Erk.) multis est obstructa difficultatibus, Cic. Acad. 2, 7: is terror obstructas mentes (die verstockten Gemüter) consiliis ducis aperuit (machte zugänglich), Tac. hist. 3, 21. – b) die Körperteile u. Sinneswerkzeuge, quod iugula concava non haberet, obstructas eas (corporis) partes et obturatas esse dicebat, Cic. de fato 10: huic geminae nares et spiritus oris obstruitur, Verg. georg. 4, 301: cuius aures morbus obstruxit, Sen. de ben. 3, 17, 2. – im Bilde, placidas viri deus obstruit aures, verstopft die Ohren (= macht taub gegen Bitten, unerbittlich), Verg. Aen. 4, 440; vgl. Sil. 17, 84: ut si laedere quemquam instituisset, nec exorari posset nec ad ignoscendum erroribus inclinari, ideoque aures eius non cerā sed plumbis videbantur obstructae, Amm. 27, 11, 6: ad tuas aures cum ceteris omnibus tum vel maxime avaris adulationibus obstructus est aditus, Plin. pan. 41, 3: cum pingeret eum, traditur madidis lupinis vixisse, quoniam simul et famem sustinerent et sitim nec sensus nimiā dulcedine obstruerent, die Sinneswerkzeuge abstumpften, Plin. 35, 102.

    lateinisch-deutsches > obstruo

  • 4 obstruo

    ob-struo, strūxī, strūctum, ere, I) entgegenbauen, - türmen, vorbauen, saxa, Ov. met. 3, 570. Curt. 4, 3 (14), 13: pro diruto novum murum, Liv. 38, 29, 2: aliis (munimentis) frons in Etruriam spectans auxiliis (gegen den Entsatz), si quā forte inde venirent, obstruebatur, die anderen Befestigungswerke mit der Front (Vorderseite) gegen etwaigen Entsatz von Etrurien aus gerichtet waren, Liv. 5, 1, 9: u. der t. t., obstruere luminibus alcis, jmdm. das Licht verbauen, Cic. de dom. 115: u. so im Bilde, sic Catonis luminibus obstruxit haec posteriorum quasi exaggerata altius oratio, Cic. Brut. 66. – II) verbauen, verrammen, versperren, verstopfen, a) eine Örtl.: obstr. fenestras, ICt. u. Inscr.: lumina, Inscr.: portas, Caes. u. Sil.: omnes castrorum portas, Caes.: eius aedis valvas, Nep.: curiam, Suet.: portum, Liv.: vias, Frontin. u. Iustin.: hominibus aditus omnes et obsaepire vias, Lact.: obstr. alci omnem aditum ad conditos fructus, Cic. omnes frigoris et iniuriae aditus, Plin.: limen tecti, Ov.: terras et undas, Ov.: aditus angusti et obstructi, Plin. pan.: paene obstructis (unzugänglichen) hieme Alpibus, Vell. – m. Abl. (mit, durch), portas singulis ordinibus caespitum, Caes.: munimentis et turribus fabricatis iter, Lact.: iter Poenis (den P.) vel corporibus suis, Cic.: exitum lapidibus opplere et obstruere, Auct. b. Alex.: obstr. omnia flumina atque
    ————
    omnes rivos magnis operibus, Caes.: molibus undas et latum deiectis rupibus aequor, Lucan.: si aqua fluens iter suum stercore obstruxerit, ICt. – im Bilde, obstr perfugia (die Schlupfwinkel) improborum, Cic. Sull. 79: alienandi viam, Cod. Iust. 5, 71, 11: omnis cognitio (jeder Weg zur Erk.) multis est obstructa difficultatibus, Cic. Acad. 2, 7: is terror obstructas mentes (die verstockten Gemüter) consiliis ducis aperuit (machte zugänglich), Tac. hist. 3, 21. – b) die Körperteile u. Sinneswerkzeuge, quod iugula concava non haberet, obstructas eas (corporis) partes et obturatas esse dicebat, Cic. de fato 10: huic geminae nares et spiritus oris obstruitur, Verg. georg. 4, 301: cuius aures morbus obstruxit, Sen. de ben. 3, 17, 2. – im Bilde, placidas viri deus obstruit aures, verstopft die Ohren (= macht taub gegen Bitten, unerbittlich), Verg. Aen. 4, 440; vgl. Sil. 17, 84: ut si laedere quemquam instituisset, nec exorari posset nec ad ignoscendum erroribus inclinari, ideoque aures eius non cerā sed plumbis videbantur obstructae, Amm. 27, 11, 6: ad tuas aures cum ceteris omnibus tum vel maxime avaris adulationibus obstructus est aditus, Plin. pan. 41, 3: cum pingeret eum, traditur madidis lupinis vixisse, quoniam simul et famem sustinerent et sitim nec sensus nimiā dulcedine obstruerent, die Sinneswerkzeuge abstumpften, Plin. 35, 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstruo

  • 5 αἴσθηρις

    αἴσθηρις, der Sinn, die Sinneswerkzeuge; die Wahrnehmung durch die Sinne; in die Sinne fallen, wahrnehmen, wahrgenommen werden; Wahrnehmung haben; sich bemerklich machen; vom geistigen Wahrnemen; langsames Begreifen; Empfindung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αἴσθηρις

  • 6 exacuo

    ex-acuo, cuī, cūtum, ere, so sehr als möglich-, tüchtig scharf-, -spitz machen, -schärfen, -zuspitzen, I) eig., v. leb. Wesen: ferramenta cote, Plin.: dentes, Verg.: ridicas, Col. – im Bilde, mucronem aliquem tribunicium in nos, Cic. de legg. 3, 21. – II) übtr.: 1) die Sinneswerkzeuge gehörig schärfen, scilla nata aceto exacuendo, Plin.: ros marinum aciem oculorum exacuit, Plin.: nasturtium animum exacuit, Plin.: non exacuet sapor ille palatum, Ov.: cum animus... exacuerit illam, ut oculorum, sic ingenii aciem, Cic. de legg. 1, 60. – 2) alqm mit u. ohne ad od. in alqd, anspornen, aufstacheln, aufreizen, alqm, Cic.: se invicem ad amorem immortalitatis, Plin. ep.: animos in bella, Hor.: irā exacui, Nep. – 3) alqd, aufregen, morbos aestatis iniquae, Col. poët. 10, 392.

    lateinisch-deutsches > exacuo

  • 7 hebeto

    hebeto, āvī, ātum, āre (hebes), stumpf machen, abstumpfen, I) eig.: gladios, Liv.: hastas, Liv.: ferrum hostium, Liv.: aciem ferri, Plin.: fabri idem obtundunt et hebetant, Donat. – II) übtr., wie stumpf machen, abstumpfen = erschlaffen machen, schwächen, entkräften, a) übh.: flammas, Ov.: sidera (erbleichen machen, v. Tag), Ov.; vgl. umbrā terrae lunam hebetari, Plin.: gemmas, Plin.: odorem, Plin.: vires rei publicae, Iustin.: humus hebetata carie vetustatis torpet, Col.: arcus pluviā hebetati, erschlafft, Aur. Vict. – b) die Sinneswerkzeuge und Sinne, alci visus, Verg.: aures, Cels.: aurium sensum, Sen. rhet.: aciem oculorum, Plin.: sensus, Plin.: hebetati oculi, Lact.: caligine visus hebetabitur, Solin. – c) den Geist, ingenia, Plin. ep. u. pan.: mentem, Cels.

    lateinisch-deutsches > hebeto

  • 8 exacuo

    ex-acuo, cuī, cūtum, ere, so sehr als möglich-, tüchtig scharf-, -spitz machen, -schärfen, -zuspitzen, I) eig., v. leb. Wesen: ferramenta cote, Plin.: dentes, Verg.: ridicas, Col. – im Bilde, mucronem aliquem tribunicium in nos, Cic. de legg. 3, 21. – II) übtr.: 1) die Sinneswerkzeuge gehörig schärfen, scilla nata aceto exacuendo, Plin.: ros marinum aciem oculorum exacuit, Plin.: nasturtium animum exacuit, Plin.: non exacuet sapor ille palatum, Ov.: cum animus... exacuerit illam, ut oculorum, sic ingenii aciem, Cic. de legg. 1, 60. – 2) alqm mit u. ohne ad od. in alqd, anspornen, aufstacheln, aufreizen, alqm, Cic.: se invicem ad amorem immortalitatis, Plin. ep.: animos in bella, Hor.: irā exacui, Nep. – 3) alqd, aufregen, morbos aestatis iniquae, Col. poët. 10, 392.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exacuo

  • 9 hebeto

    hebeto, āvī, ātum, āre (hebes), stumpf machen, abstumpfen, I) eig.: gladios, Liv.: hastas, Liv.: ferrum hostium, Liv.: aciem ferri, Plin.: fabri idem obtundunt et hebetant, Donat. – II) übtr., wie stumpf machen, abstumpfen = erschlaffen machen, schwächen, entkräften, a) übh.: flammas, Ov.: sidera (erbleichen machen, v. Tag), Ov.; vgl. umbrā terrae lunam hebetari, Plin.: gemmas, Plin.: odorem, Plin.: vires rei publicae, Iustin.: humus hebetata carie vetustatis torpet, Col.: arcus pluviā hebetati, erschlafft, Aur. Vict. – b) die Sinneswerkzeuge und Sinne, alci visus, Verg.: aures, Cels.: aurium sensum, Sen. rhet.: aciem oculorum, Plin.: sensus, Plin.: hebetati oculi, Lact.: caligine visus hebetabitur, Solin. – c) den Geist, ingenia, Plin. ep. u. pan.: mentem, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hebeto

  • 10 Schärfe

    Schärfe, I) eig.: acies. – secandi vis (die Kraft zu schneiden). – es verliert etw. die Sch., acies alcis rei hebescit od. hebetatur; alqd secandi vim perdit. – II) uneig.: 1) im Ggstz. zur Gelindigkeit: a) dem Geschmack etc. nach: acrimonia (z.B. sinapis). – b) = Strenge no. II, w. s. – 2) eindringende Eigenschaft, a) der Sinneswerkzeuge: acies. – Sch. des Gesichts, acies oculorum: Sch. des Gehörs, auditus acutus; aures acutae. – die Augen verlieren ihre Sch., acies oculorum hebescit. – b) der Geistesfähigkeiten: Sch. des Verstandes, acies ingenii od. mentis; ingenium acre: Sch. der Beurteilungskraft, iudicii subtilitas: Sch. des Gedächtnisses, memoria acris. – mit Sch. (des Verstandes), acriter (tief eindringend); subtiliter (sein unterscheidend). – der Verstand verliert seine Sch., acies mentis hebescit.

    deutsch-lateinisches > Schärfe

См. также в других словарях:

  • Reptilĭen — (Reptilia, »Kriechtiere«), früher allgemein mit den Amphibien vereinigte und als R. oder Amphibien bezeichnete Klasse der Wirbeltiere, mit Charakteren, die sie in nahe Verbindung mit den Vögeln bringen, dagegen von den Fischen und Amphibien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Säugethiere — (Mammalia), sind Wirbelthiere mit warmem, rothem Blute, welche durch Lungen Athem holen u. lebendige Junge gebären u. dieselben säugen. Sie stehen auf der höchsten Stufe der Bildung vor allen übrigen Thieren, u. gewöhnlich wird in diese erste… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Medusen — (Schirmquallen, hierzu Tafel »Medusen I u. II«, mit Erklärungsblatt), Abteilung der Cölenteraten (s. d.), Meeresbewohner, die meist an der Oberfläche oft in großen Scharen schwimmen. Ihr Körper ist außerordentlich weich und besteht bei manchen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nagetiere — (Glires, Rodentia; hierzu Tafel »Nagetiere I IV«), eine durch ihr Gebiß scharf umschriebene Ordnung der Säugetiere ohne Eckzähne und mit meist nur wenigen Backenzähnen; Schneidezähne sind bei den Hafen im Oberkiefer 4, im Unterkiefer 2, sonst in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Брюхоногие — (Gastropoda) класс животных из отдела (типа) моллюсков; сюда относятся все так называемые улитки. Характерным признаком Б. является нарушение двусторонней симметрии в задней части тела. Заднепроходное отверстие, расположенное у… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Симрот — проф. зоологии Лейпцигского унив., род. в 1851 г., занимался в университетах Лейпцигском, Гейдельбергском, Тюбингенском и Страсбургском. Докторскую степень С. получил в 1875 г. Сначала был учителем гимназии, а с 1895 г. профессором Лейпцигского… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Симрот, Генрих — Генрих Симрот нем. Heinrich Rudolf Simroth …   Википедия

  • Thiere — (Animalia), sind organische Naturproducte mit freiwilliger Bewegnug, welche empfinden u. sich der Empfindung bewußt werden. A) Unterscheidungsmerkmale. Wie die Mineralien auf die Weise entstehen, daß sich einzelne Theilchen (Molecüle) einander… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fische [1] — Fische (Pisces), 1) niedrigste Klasse der Wirbelthiere, ausgezeichnet dadurch, daß sie kaltes, rothes Blut haben, nur durch Kiemen athmen u. statt der Vorderbeine mit Flossen versehen sind. Ihre Gestalt ist meist elliptisch, auch spindel od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bandwürmer — (Cestodes Rud.), Ordnung der Plattwürmer (s. d.), sind mit den Saugwürmern nahe verwandt (s. unten), aber durch schmarotzendes Leben im Innern andrer Tiere stark umgestaltet. Man unterscheidet am Bandwurm (Fig. 1) den Kopf oder Skolex und die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohr — (Auris; hierzu Tafel »Ohr des Menschen«), das Hörwerkzeug, das bei den Wirbeltieren und speziell bei den Säugetieren eine hohe Vollkommenheit erlangt, aber dennoch auf die sogen. Gehörorgane (s. Gehör, S. 483) der wirbellosen Tiere zurückzuführen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»